Schriftzug Bürgerschützenverein
Bild einiger Fahnen und Blumenhörner
Bild unserer Kanone
Bild der Vorreiter
Bild vom Klompenzug
Bild des Vereinswappens

Noch 31 Tage bis zur Frühkirmes und 142 Tage bis zur Kirmes
Nächster Termin: Generalversammlung (16.04.2023)

Banner zur Kirmes

"Wir freuen uns auf ein zünftiges Schützenfest in Gierath-Gubberath"

Bild des Königspaares

Liebe Schützen und Schützenfrauen, liebe Gierather und Gubberather, liebe Freunde und Gäste unseres Schützenfestes!
Drei schöne, aber auch aufregende und ungewisse Jahre als Königspaar neigen sich langsam dem Ende zu. Mit großen Schritten steuern wir auf den Höhepunkt unserer Regentschaft zu. Endlich ist es so weit, unser Schützenfest, auf das wir alle so lange hin gefiebert haben, steht unmittelbar bevor.
Frei nach Albert Einstein: "Geduld zu haben bedeutet, darauf zu vertrauen, dass alles zum richtigen Zeitpunkt kommen wird" konnten wir nach einer längeren Zwangspause in den letzten Wochen so richtig durchstarten. Wir durften mit unserer Frühkirmes einen tollen Neustart erleben, unser Biwak mit neuem Konzept war wunderschön und zahlreiche Einladungen, z. B. zu runden Geburtstagen oder zur Krönung bei unseren Freunden in Bedburdyck-Stessen, waren Balsam für die Seele. Dies alles fühlte sich, auch in Begleitung unseres feierfreudigen Hofstaats, jedes Mal großartig an. Dafür sind wir sehr dankbar!
Nachrichten über Corona, Krieg und Inflation bestimmen mittlerweile unser Leben. Deshalb ist es wichtiger denn je es zuzulassen, eine gute Zeit zu haben und schöne Momente zu genießen. Wir denken, dass unser Schützenfest eine gute Möglichkeit dazu ist, alte Freundschaften zu pflegen und zu vertiefen, neue zu schließen und sich bei der großartigen Atmosphäre unseres Festes eine schöne Zeit zu gönnen.
Bedanken möchten wir uns bei dieser Gelegenheit bei unserem Adjutantenpaar Haggy und Brigitte, bei unserem Königszug, den Ehrendamen, unseren Familien, dem ganzen Hofstaat und jeder helfenden Hand für die unglaubliche Unterstützung über diesen sehr langen Zeitraum.
Wir freuen uns auf Euch und eure Familien, auf gute Stimmung, auf die Festumzüge und Festbälle im Zelt – kurz gesagt auf ein zünftiges Schützenfest in Gierath-Gubberath bei hoffentlich schönstem Wetter und wünschen dem zukünftigen Königspaar Heinz und Sabine und dem Königszug "Jot Drop" schon jetzt eine ebenso spannende und aufregende Regentschaft wie wir sie hatten – nur vielleicht etwas kürzer!
Euer Königspaar
Markus I. & Erika Schroeder


Das Programm zum Fest


"Wir stehen zusammen und leben unser Motto"

Bild des Präsidenten

Liebe Gierather*innen und Gubberather*innen, liebe Gäste, liebe Schützenfamilie,
lange hat unser Königspaar S.M. Markus I. und Erika Schroeder darauf gewartet - endlich dürfen sie ihr Schützenfest feiern. Und wer kann schon von sich sagen, dass er als König beziehungsweise Königin zum Schützenfest geheiratet hat. Mit ihnen freut sich die ganze Schützenfamilie und wir wünschen ihnen alles erdenklich Gute.
Wir haben in den letzten jahren ohne Schützenfest unsere Gemeinschaft vermisst und konnten das 90-jährige Jubiläum unseres BSV nicht feiern. Das Motto unseres Vereins "Miteinander fördern - Lebensqualität schaffen - Tradition bewahren - Heimat pflegen" ist durch Coronabeschränkungen auf ein Mindestmaß reduziert gewesen. Was ist unser Motto in der so schnelllebigen Zeit und nach den Coronabeschränkungen noch wert? Traditionen brechen ab und es scheint manchmal so, als ob sich der innere Zusammenhalt auflöse. Was Generationen vor uns Geborgenheit, Halt, Sicherheit und Stetigkeit gegeben hat, scheint zu schwinden. Und weil alles immer unverbindlicher wird, nimmt die persönliche Verbindlichkeit im selben Maße ab. Viele fragen sich, was bedeutet heute eigentlich noch Heimat?
Der Frontmann der "Höhner", Henning Krautmacher, hat es so formuliert: "Heimat ist da, wo ich zu Hause bin. Und zu Hause ist da, wo ich sein kann, wie ich bin, wo ich verstanden werde und wo ich den Bauch nicht einziehen muss. Heimat ist nicht nur ein Ort, eine Adresse, ein Ort, ein Haus. Heimat ist ein Gefühl."
Wir im Bürgerschützenverein kümmern uns um dieses Gefühl. Wir stehen zusammen und leben unser Motto. Wenn wir Heimat leben wollen, brauchen wir einen Raum, in dem sich alle Bürger*innen zu unterschiedlichen Gelegenheiten treffen können. Auf Bitten vieler Bürger*innen stehen wir beim Thema "Bürgerhaus" Stadt, Kirche und Politik inzwischen seit fünf Jahren als Gesprächspartner zur Verfügung. Der Stadtrat hat den Weg für den Bau frei gemacht. Ministerin Scharrenbach, Landrat Petrauschke, die Landtagsabgeordnete Troles und unsere Stadträte vor Ort, haben in einem Ortstermin ihre Unterstützung signalisiert. Unser Pfarrer, Uli Clancett, hat erklärt, dass er beziehungsweise die Kirche etwas für die Dörfer tun will. Wir hoffen, dass die Kaufverhandlung für das Grundstück zwischen Stadt und Kirche kurzfristig und erfolgreich ab geschlossen werden, damit noch in diesem Jahr die Fördermittel beim Land NRW beantragt werden können. Wir werden Kirche und Politik jetzt an ihren Taten messen. Die Zeit drängt!
Ein solches Engagement ist nicht selbstverständlich - auch nicht, dass wir jedes Jahr einen Kronprinzen präsentieren können. Deshalb freut es mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein Kronprinzenpaar haben. Heinz und Sabine Dolfen sehen voller Erwartungen ihrer Krönung entgegen. Als Kassierer engagiert sich Heinz schon seit zehn Jahren für den BSV. Der Jägerzug "Jot Drop" stellt 2022/2023 erstmals einen Schützenkönig.
Wir freuen uns gemeinsam auf den Neustart zum Schützenfest 2022. Es bildet den Höhepunkt der Regentschaft für unser Königspaar S.M. Markus I. und seine Königin Erika Schroeder. Sie werden viele persönliche Erinnerungen und Begegnungen aus diesem Jahr mitnehmen. Zusammen mit dem Königszug "Artillerie", der gleichzeitig sein 40-jähriges Bestehen feiert, möchten wir ein harmonisches, sonniges, unbeschwertes und fröhliches Fest mit Ihnen allen feiern.


Das Kronprinzenpaar freut sich auf seine Krönung

Bild des Kronprinzenpaares

Gierath/Gubberath. Heinz Dolfen (50) ist mit dem 15. Schuss Kronprinz des BSV Gierath-Gubberath geworden. Auf den Schultern seiner Kameraden vom Kronprinzenzug "Jot Drop" wurde er zur großen Freude der anwesenden Gäste ins Zelt getragen. Zusammen mit Ehefrau Sabine wurde er als Kronprinzenpaar inthronisiert und beide werden zum Schützenfest am 23. August gekrönt. Mit ihnen freut sich auch der 18-jährige Sohn Jan Niklas.
Adjutant ist Theo Held, der zusammen mit seiner Frau Doris das Paar begleitet. Der gelernte Bankfachwirt der NRW Bank Dolfen ist seit 2010 BSV-Mitglied und seit 2011 im Vorstand des BSV. Über die Position des 2. Schriftführers wurde er 2012 erster Kassierer. Das Königsspiel ist für das Paar nicht unbekannt. Beide waren bereits 2001/2002 mit dem Zug "Schillsche Offiziere" Königspaar in der Grevenbroicher Südstadt. "Für mich war es eine spontane Sache", so Dolfen. Ebenso spontan war es für den 2013 gegründeten Kronprinzenzug, "Jot Drop", der seinen ersten Schützenkönig stellen wird. Auch das Adjutantenpaar, Theo und Doris Held, kennt sich im Verein und mit dem Königsspiel aus; 1994/95 waren sie Königspaar in Gierath-Gubberath. Theo Held gehört dem Jägerzug "Edelweiss" und dem BSV seit 1979 an. Mitglied im BSV-Vorstand ist er seit 1999 als 2. Kassierer.


Königszug "Artillerie" feiert sein 40-jähriges

Gierath/Gubberath. Als 1982 acht Freunde aus Gierath-Gubberath den Jägerzug "Waldesruh" gründeten, dachte noch keiner von ihnen daran, dass sie später als Artilleriezug den Schützenkönig stellen würden. Nach kurzer Zeit hatte sich bereits eine Stammformation von zehn Kameraden gefunden, die gemeinsam eine wunderschöne, unbeschwerte Zeit verbrachten. Heute sind mit Werner Meurers und Markus Schroeder noch zwei Gründungsmitglieder dabei. Der Zug zählt im Jubiläumsjahr acht aktive, vier passive und zwei Ehrenmitglieder - Zugführer ist Mario Veiser. 1997 entstand die Idee, eine alte Tradition aus den 30ern wieder aufleben zu lassen und aus dem Jägerzug wurde die Artillerie Gierath-Gubberath. Zwar wussten die zukünftigen Artilleristen nicht, wie eine Kanone gebaut wird und wer sich später auf ein Pferd trauen würde, aber sie machten sich einfach an die Arbeit. Mit einem zufällig gefundenen Bauplan von damals und viel Hilfe von außerhalb, ganz besonders durch den Stellmacher Hahn aus Mönchengladbach, dem damaligen Präsidenten Franz-Josef Schmitz und einigen motivierten Schützen außerhalb des Zuges war es möglich, das Vorhaben innerhalb von vier Jahren umzusetzen. Am 29. April 2001 war es dann soweit, mit einem großen Artilleriefest im Festzelt wurde die Artillerie Gierath offiziell geboren. 15 Artilleriezüge aus nah und fern und zahlreiche Schützen und Bürger waren mit dabei und feierten ein großartiges Fest. Nur ein Jahr später ereignete sich ein bis heute noch unfassbarer Unfall beim Einschießen des Schützenfestes, bei dem ein Kamerad schwer verletzt wurde. Die Jahre danach waren schwierig, einige Kameraden hatten die Lust verloren, neue Mitglieder kamen hinzu. Inzwischen hat sich die Zuggemeinschaft wieder stabilisiert. Am 1. Mai 2019 entschied sich die Artillerie sehr spontan, mit Markus und Erika erstmalig ein Schützenkönigspaar zu stellen. Auch wenn Corona für die ungeplante Verlängerung der Regentschaft sorgte, so hat der Königszug eine sehr schöne Zeit erlebt und vor allem die Möglichkeit, dass er auch im Jubiläumsjahr immer noch das Schützenkönigspaar stellt. -tkD


Schon jetzt vormerken: Oktoberfest im Doppeldorf

Bild des Oktoberfestplakates

Gierath/Gubberath. Am 15. Oktober findet das nächste Oktoberfest in Gierath-Gubberath statt. Natürlich werden auch wieder bayrische Spezialitäten angeboten und Original Wiesenbier ausgeschenkt. Nach der Premiere 2019 sind in diesem Jahr wieder die "Albfetza" aus dem Alb-Donau-Kreis am Start. Wenn die "Albfetza" aufspielen, wird's wild! Sie sind seit Jahren fest gebuchte Band in "Grandl's Hofbräuzelt" bei der Canstatter Wasen. Sie werden sicherlich auch die Hochhausen Festhalle wieder zum Kochen bringen. Der Förder- und Freundeskreis des BSV Gierath-Gubberath freut sich auf Ihren Besuch.