Gegenwart beim BSV Gierath - Gubberath
Die Hauptveranstaltungstermine des BSV sind die Frühkirmes und das Schützenfest. Die Frühkirmes findet immer um den 1. Mai statt und beinhaltet zwei Veranstaltungen. Dies ist der Königsehrenabend und der Königsvogelschuß.
Das Schützenfest des BSV Gierath-Gubberath ist immer datiert auf den dritten Sonntag im August und dauert von Samstag bis Dienstag. Am Samstag findet das gemeinsame Erbsensuppeessen statt, am Abend wird der Gottesdienst abgehalten, danach folgt im Festzelt ein Tanzabend. Der Haupttag ist der Sonntag, an dem Totenehrung, Ehrungen von Schützen und der Festumzug durch beide Dörfer stattfinden. Seit Jahren wird am Montag ein Klompenumzug mit anschließendem Klompenball durchgeführt und am Dienstag ist Krönungsabend.
Seit 1981 wird vom jeweiligen Königszug ein Schützenbiwak ausgerichtet. Dies fand zu Beginn auf dem Schützenplatz statt, wurde dann jedoch auf den Schulhof (zunächst Lindenschule, Gubberather Straße und später Schulstraße) verlegt. Seit dem Jahr 2008 wird das Schützenbiwak wieder auf dem Schützenplatz gefeiert.
Weitere feste Veranstaltungstermine sind die Versammlungen. Im Geschäftsjahr finden in der Regel drei Generalversammlungen statt. Eine im Frühjahr vor der
Frühkirmes, die zweite eine Woche vor dem Schützenfest im August und die dritte im Herbst zum Abschluss des Geschäftsjahres. Darüber hinaus wird eine
erweiterte Vorstandssitzungen, nach dem Schützenfest, einberufen.
Seit dem Jahr 2007 wird außerdem in jedem 2. Jahr ein Oktoberfest gefeiert.
Der Vorstand des Vereins besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem 1. und 2. Kassierer, dem 1. und 2. Schriftführer sowie dem Oberst/General.
Seit einiger Zeit wurden Beisitzer zur Unterstützung des Vorstandes einberufen.
Bis zum heutigen Tag standen 9 Präsidenten dem Verein vor. Im einzelnen waren/sind dies:
1930 - 1932 Scheuermann, Felix |
![]() |
1932 - 1943 Reibel, Heinrich |
![]() |
1949 - 1950 Strerath, Andreas |
![]() |
1950 - 1951 Meger, Heinrich |
![]() |
1951 - 1975 Wollmer, Hermann |
![]() |
1975 - 1994 Warsönke, Hans-Werner |
![]() |
1994 - 2006 Schmitz, Franz-Josef |
![]() |
2006 - 2014 Engels, Karlheinz |
![]() |
2014 - heute Kriesemer, Ralf |
![]() |
Derzeit (Stand: September 2015) besteht der BSV Gierath-Gubberath aus 38 Schützenzügen und stellt mit fast 400 Schützen das stärkste Regiment in der Gemeinde Jüchen.
Wer unser Vereinsleben kennen lernen will kann dies natürlich am besten von innen - sprich durch Mitmachen. Aber auch ein Besuch unserer Feste und
Veranstaltungen lässt ahnen worum es geht: Verbundenheit mit unserem Doppeldorf, der Heimat und den traditionellen Werten.
Ein ganz wesentlicher Teil des Vereinslebens, für manche vielleicht der wichtigste, findet innerhalb der Züge statt. Hier ist noch Kameradschaft,
gegenseitige Hilfe und Anteilnahme lebendig. Es gibt echte Freundschaften, weit über Vereinszugehörigkeit hinaus. Dies nicht ohne Grund: Viele neue Züge
entstehen als logische Folge schon bestehender Freundschaften, die oft bis in die Grundschul-, wenn nicht gar Kindergartenzeit zurück gehen. Oder man hat
über Jahre zusammen Fußball gespielt, war bereits zusammen in der Jugendfeuerwehr - oder bei den Edelknaben.
Neugründungen kommen nämlich meist aus diesen Quellen: Edelknaben oder Freundschaften, die teils wieder über andere Vereine entstanden sind.
Letzteres lässt sich gut daran ablesen, dass eine beträchtliche Zahl der Mitglieder der Karnevalsgesellschaft, des Sport- oder Fußballvereins oder der
Feuerwehr auch Schützen im BSV sind.
Diese vielfältigen Überschneidungen haben deutlich mehr Vor- als Nachteile, stärken sie doch den Zusammenhalt und verhindern Konkurrenz zwischen den
Vereinen.
Einen Neubürger sollte dies in keiner Weise entmutigen. Man muss nicht hier geboren oder aufgewachsen sein, um sich anzuschließen und zu integrieren. Im
Gegenteil: Ist erst einmal der erste Schritt getan, entstehen neue Bekanntschaften und Beziehungen wie von selbst.
Ist der Entschluss gereift, Mitglied zu werden, dann bieten sich 2 Wege an:
Anschluss an einen bestehenden Zug. Da jeder Zug andere Regularien hat, erkundige man sich beim jeweiligen Zugführer.
Neugründung. In diesem Fall ist der Vorstand die richtige Anlaufstelle für alle Fragen.
Egal auf welchem Weg jemand zu uns kommt, er ist immer
HERZLICH WILLKOMMEN!